Hervorgehobener Beitrag

Winterwanderung 30.12.2022

An der diesjährigen Winterwanderung trafen sich über 30 Wanderfreunde, um in der Gemeinschaft zu wandern, sich auszutauschen und es sich gutgehen zu lassen. In Fahrgemeinschaften fuhren wir zum Startpunkt der Wanderung nach Dürrenwaldstetten. Hier empfing uns bereits die Seniorchefin des Gasthauses „Wiesengrund“ und nahm die Bestellung für das abendliche Vesper auf.

Roland Teufel führte die Gruppe durchs Friedinger Tal. Beim ersten Halt gratulierten wir den Geburtstagskindern David und Raimund und überraschten sie mit einem Geburtstagslied. Dann ging es teils steil bergauf zur Großen Heuneburg. Hier erläuterte Roland Teufel die Keltenzeit und ging auf die Bedeutung der Burg ein. Die erklommenen Höhenmeter ging es nun wieder talwärts und wir erreichten die Mittagsrast am Rande des ehemaligen Munitionsdepots Mörsingen. Hier hatten Sybille Frank und Martin Maier bereits die erforderliche Glut für das Grillen von Roten Würsten oder Rauchfleisch erzeugt und ausreichend alkoholfreie oder alkoholhaltige Getränke im Angebot. Nach der Stärkung betraten wir das ehemalige Munitionsdepot und Roland Teufel brachte uns die Art und Weise der Munitionslagerung näher. Seine Ausführungen umfassten auch den angedachten Rückbau in Bezug auf Flora und Fauna.

Auf dem Rückweg Richtung Dürrenwaldstetten, der ebenfalls mit steilen Anstiegen gekoppelt war, erfasste uns der angekündigte Nieselregen. Trotz der Niederschläge war die Stimmung der Wandersleute positiv, da als Ziel der Tageswanderung der „Wiesengrund“ lockte. Hier genoss der Großteil der Wanderer das Grillhähnchen mit Pommes und in gemütlicher Runde auch das ein oder andere Bier.

Hervorgehobener Beitrag

Bergkapelle wurde saniert

In den letzten Jahren wurden massive Schäden durch eingedrungenes Wasser an der Dachkonstruktion festgestellt, tragende Teile waren zum Teil komplett verfault.

Das Dach wurde 2022 unter der Bauleitung von Architekt Roland Stegmaier saniert, es wurden die fehlenden/beschädigten Holzteile fachgerecht ersetzt, eine neue Unterkonstruktion für die Dacheindeckung und eine neue Dacheindeckung aufgebracht.

Zum Schluss wurde auch die Fassade neu gestrichen.

So erstrahlt die Kapelle wieder im neuen Glanz.

Eigentümer der Kapelle ist die Stadt Hettingen, gefördert wurde die Sanierung durch einen Zuschuss des Naturparks Obere Donau (https://naturpark-obere-donau.de/).

Hierfür herzlichen Dank auch vom OGLV Inneringen 1908 e.V.

Hervorgehobener Beitrag

Arbeitseinsätze am Bergkäppele, Gewandhaus und Beete an den Straßen

Das Jahr neigt sich zu Ende, und auch die Arbeitseinsätze des OGLV wurden nun erfolgreich beendet. Am vergangenen Samstag, 26. November 2022 wurde von den zahlreichen Männern rund um das Bergkäppele ein großzügiger Rückschnitt durchgeführt.

Um die Aussicht wieder genießen zu können, wurden am Kreuz und der Aussichtsbank die Hecken entfernt. Ebenso wurden die Wege rund um die Kapelle wieder freigeschnitten.

Das Frauen-Team vom Gewandhaus hat seine Tätigkeit beendet, und die vom Verein geführten Beete wurden winterfest gemacht.

An alle Helfer ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit.

Winterwanderung 2022

Der OGLV Inneringen lädt am Freitag 30.12.2022 wieder zur Winterwanderung ein.

Bei Wind und Wetter treffen wir uns um 9.30 Uhr an der Albhalle.  Von dort aus werden wir gemeinsam nach Dürrenwaldstetten zum Gasthaus Wiesengrund fahren.

Hier beginnt unsere Wanderung in Richtung Upflamör zur Alten Heuneburg, danach machen wir uns unter der kundigen Führung von Roland Teufel durch´s Friedinger Tal um dann zum Munitionsdepot zu gelangen. Für Wanderfreunde, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, stehen an der Mittagsrast Fahrzeuge bereit, um die zweite Streckenhälfte zu reduzieren oder den Heimweg anzutreten. Somit ist die Winterwanderung auch für Ältere und die Jüngsten machbar.

Natürlich ist bei solch einer Wanderung auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt.

Zum Abschluss verweilen wir noch im Wiesengrund und lassen den Tag gemütlich ausklingen.

Es ist keine Anmeldung erforderlich, bei Fragen dürft ihr euch gerne melden.

Schriftführerin     Sybille Frank  (Tel:926231)